„Natürlich. Von Daheim“ – Gewinnspiel auf dem Stadtgartenfest Konstanz 2024 (Teilnahmebedingungen)
Die Regionalkampagne „Natürlich. Von Daheim“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg steht für qualitativ hochwertige regionale Produkte, die gerade in der letzten Zeit eine Renaissance erleben. Ob Schwarzwälder Schinken, Fränkischer Grünkern oder schwäbische Maultaschen – Baden-Württemberg besticht mit Vielfalt bei gleichzeitig hoher Qualität. Wer regional kauft, der hilft außerdem mit, unsere Heimat zu erhalten und unterstützt aktiv Landwirte aus der Region. Wenn Sie gezielt zu Lebensmitteln aus Baden-Württemberg greifen, kaufen Sie ein Stück Heimat und ein Produkt dem Sie vertrauen können.
GEWINNSPIEL
Vom 24.04.2025 bis 27.04.2025 sind wir auf der Slow Food (Messe Stuttgart). Besuchen Sie unseren Stand (Nr.:1L30) und machen Sie bei unserem Gewinnspiel mit!
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Veranstalter: Veranstalter des Gewinnspiels ist die MBW Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg mbH
Leuschnerstr. 45
70176 Stuttgart
Im Folgenden MBW Marketinggesellschaft mbH genannt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 18 Jahre alt sind, ihren Wohnsitz in Deutschland haben, ihre gültigen Kontaktdaten angegeben und diesen Teilnahmebedingungen zugestimmt haben. Mitarbeiter der MBW Marketinggesellschaft mbH und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ebenso von der Aktion ausgeschlossen sind Wiederverkäufer sowie jeweils deren Angehörige. Die persönlichen Daten des Teilnehmers werden von der MBW Marketinggesellschaft mbH unter Beachtung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet und genutzt.
Ablauf und Durchführung des Gewinnspiels:
Die MBW Marketinggesellschaft mbH veranstaltet vom 24.04.2025 bis 27.04.2025 im Rahmen der Regionalkampagne „Natürlich. Von Daheim“ ein Streuobst-Gewinnspiel. Teilnahmeschluss für diese Aktion ist der 27.04.2025, 18:00 Uhr.
Teilnahme: Besucher der Slow Food können den „Natürlich. Von Daheim“ – Stand besuchen und an dem Gewinnspiel teilnehmen.
Streuobst-Gewinnspiel
Die Gewinnspielkarte erhalten Sie am Stand. Beantworten Sie die Gewinnspiel-Frage und füllen Sie die Gewinnspielkarte vollständig aus. Die Karte können Sie anschließend in die Losbox werfen.
Die Ermittlung der Gewinner erfolgt unter allen Teilnehmern nach Teilnahmeschluss durch Zufallsprinzip.
Unter allen gültigen Teilnahmen werden verschiedene Gewinne verlost:
Die Gewinner der Verlosung werden zeitnah von der MBW Marketinggesellschaft mbH telefonisch, per Post oder über eine E-Mail kontaktiert.
Die MBW Marketinggesellschaft mbH ist nicht verpflichtet, weitere Nachforschungen vorzunehmen.
Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.
Im Falle eines Gewinnes wird der Gewinn von der MBW Marketinggesellschaft per Post an den Gewinner verschickt.
Datenschutz
Für die Teilnahme am Kräuter-Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname, Emailadresse und Anschrift wahrheitsgemäß und richtig sind.
Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass die von ihm eingegebenen Daten zum Zweck der Gewinnspielteilnahme an Dritte weitergegeben werden.
Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Gewinner mit der Veröffentlichung seines Namens in den vom Veranstalter genutzten Werbemedien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf der Webseite des Betreibers und seinen Social Media Plattformen mit ein.
Der Teilnehmer kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressumsbereich der „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“ – Homepage angegebenen Kontaktdaten des Veranstalters zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten des Teilnehmers umgehend gelöscht.
Die MBW Marketinggesellschaft mbH behält sich das Recht vor, die Teilnahmebedingungen jederzeit zu ändern und Teilnehmer aufgrund von falschen Angaben, Manipulationen oder der Verwendung unerlaubter Hilfsmittel auszuschließen.
Sonstiges:
Ausschließlich anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Diese Aktionen stehen in keiner Verbindung zu Facebook und werden in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Die MBW Marketinggesellschaft mbH behält sich vor, die Aktionen jederzeit ohne Vorankündigung zu beenden, wenn die Durchführung und/oder Abwicklung der Aktionen aus rechtlichen und/oder tatsächlichen Gründen nicht gewährleistet werden kann, insbesondere wenn der Verdacht von Manipulation besteht. Sollten einzelne der vorliegenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein und/oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Die MBW Marketinggesellschaft mbH ist allein verantwortlich für diese Aktionen und deren Abwicklung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Stuttgart, 24.04.2025
Letzte Woche war es wieder soweit. Die Slow food Messe lud alle „Foodies“, Genießer, Gourmets und Interessierte zum kulinarischen Erleben vielfältiger Spezialitäten.
Und unsere „Schmeck den Süden“ – Kochwerkstatt war mittendrin. Viermal am Tag konnten Erzeuger und Produzenten das kulinarische Erbe baden-württembergs in Form von aussergewöhnlichen Delikatessen vorstellen und in Szene setzen.
Auftakt war die offizielle Inthronisation der 5. Württemberger Lammkönigin wo Christine Weiler zur Botschafterin für Qualitätsprodukte vom  Württemberger Lamm und die baden-württembergische Schäferei gekrönt wurde.  Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, übernahm die feierliche Krönungszeremonie. Dazu gab es zarte gegrillte Lammspieße zu verkosten.
Im abwechslungsreichen Programm legten sich auch Georg Barta vom Ochsen in Diefenbach und Markus Reinauer von der Jagstmühle Mulfingen/Heimhausen ins Zeug und bereiteten  Feinstes vom Limpurger Ochsen zu. Zudem lud Georg zu einen stimmungsvollen Workshop mit Wildspezialitäten.
Erstmalig standen uns diesmal Erzeugnisse aus Süßlupinen und Blatterbsen zur Verfügung. So entdeckten wir neue Geschmackswelten mit Blatterbsen-Falafel, Süßlupinenpudding und Blatterbsensalat. Das Rezept für den Blatterbsensalat werden wir hier bald veröffentlichen.
Otto Vogelmann von der Löwenstein Klinik servierte ein Drei-Gang Menü mit Fränkischem Grünkern, saftigen Mini-Rouladen vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein und Süßem von der Champagner Bratbirne. Außerdem grillte und verkostete die Schwäbisch-Hällische Erzeugergemeinschaft ihr Tomahawk Steak vom Landschwein und rassiges Schmalz auf Dickkopfweizen Krustini.
Das Slow food Convivium Freiburg konnte zwei der seltenen Sundheimer Hühner ergattern. Dirk Esser vom Convivium Freiburg und Dirk Brunner, einer der besten Metzger Deutschlands, garten die beiden Raritäten im Salzteig. Das Ergebnis war ein Gedicht.
Rita Goller brachte ihre Albschnecken, die wir im fluffig, knusprigen Bratbirnenschaumwein-Teig und mariniert zu Salat von der Reichenau servierten.
Weitere einzigartige Geschmackserlebnisse brachten die Höri Bülle, der Allgäuer Bergkäse und Emmentaler, Schwarzwälder Schinken und der Dickkopfweizen auf den Tisch. Und mein persönliches Highlight war Herta Storz und ihre Schwenninger Knöpfle. Dazu gab`s feine Alblinsen mit Curry.
Soviel Genuss und Inspiration in vier Tagen, die erstmal verarbeitet werden müssen. Was bleibt sind schöne Erinnerungen, viele Ideen und einige bebilderte Impressionen:
Eines unserer wichtigsten Themen: das gesunde Schulfruchtprogramm im Schmeck den Süden Kochstudio. Hier werden fruchtige Smoothies und Müsli gemixt, Eier gebraten, Brote belegt und Gemüse geschnitten.
Es ging rund im „Schmeck den Süden“-Kocherlebnisstudio. In einer Mischung aus Kochevent und Frontcooking servierten wir appetitlich und informativ Spezialitäten des Landes. Vielen Dank an die Kollegen, die uns im Vorfeld und auf der Messe so kräftig und vorbildlich unterstützt haben. Dank euch wurde unsere „Schmeck den Süden“ Kochwerkstatt tatsächlich zum Erlebnis.
Besonderen Dank schicke ich an Petra und Georg Barta, die sogar ihren Ochsen zu Diefenbach zusperrten, um insgesamt an vier Veranstaltungen aktiv und unvergesslich mitzuwirken.
Hier einige Fotoeindrücke:
Rinderrücken vom Weideochsen vom Limpurger Rind mit Brotsalat aus schwäbischem Dickkopfweizen und Wildkräuterpesto: Gerlinde Kretschmann kochte anlässlich der Eröffnung des Gemeinschaftsstandes Baden-Württemberg gemeinsam mit Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, sowie den Hohenloher Landfrauen und der Schutzgemeinschaft Weideochsen vom Limpurger Rind.
Hier einige Impressionen aus dem Kocheventstudio auf der Slow Food Messe in Halle 5 Stand 5A72:
aus der Sendung vom Freitag, 11.4. | 18.45 Uhr | SWR Fernsehen in Baden-Württemberg mit Rezept zum Nachkochen  hier. Weitere Informationen finden Sie
 hier.